ÄRZTLICHE FORTBILDUNG AUF DER WOLLMARSHÖHE

Sie sind unser Gast.

Symposium

Erfahrungsorientierte Therapie in der modernen Psychosomatik.

Unsere Fortbildung zum Kennenlernen der Klinikkonzepte als Einladung hat mittlerweile Tradition. Wir freuen uns, Sie auf die Wollmarshöhe begrüßen zu dürfen. Kosten entstehen Ihnen, bis auf die Anreise, nicht. Sie sind unser Gast.

Für die aktuellen Fortbildungen sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 14 Fortbildungspunkte beantragt. Die Fortbildungspunkte werden von den Scheizerischen Fachgesellschaften (SGPP/SAPPM) als Kernfortbildung entsprechend anerkannt.

Programm

Sie (und ggf. Ihre Begleitung) reisen am Freitagabend, um 19.00 Uhr, oder am Samstagmorgen, um 9.00 Uhr s. t., in der Klinik an.

Freitag, 19.00–21.00 Uhr

Begrüßung mit Imbiss, Kennenlernen der Klinik, Einführung in die Thematik, auf Wunsch Klinikführung, Organisatorisches.

Samstag, ab 9.00 Uhr s. t.

Theoretischer Teil

Vorträge und Kurzfilme über integrative Behandlungsmodelle, erfahrungsorientierte Therapien in stationären Konzepten, weitere Informationen.

Praktischer Teil

Nachmittags besteht die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Die Workshops werden von unseren erfahrenen Therapeuten geleitet und geben Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit auf der Wollmarshöhe.

Folgende Workshops stehen zur Auswahl:

Qi Gong / Achtsamkeit

Das Konzept der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus und definiert eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung, die nicht wertend auf das bewusste Erleben des aktuellen Augenblicks gerichtet ist. Damit sollen reflexhaft daraus resultierende Denk-, Fühl-, Verhaltens- und Handlungsmuster deutlich gemacht und durchbrochen werden.

Psychokardiologie / Stresslabor

Die Psychokardiologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen psychischen Faktoren (Erkrankungen) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier ist die enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Psychotherapie Grundlage. Chronischer Stress, Ängste und Depressionen treffen auf 50 % aller Herzpatienten zu. Diagnostisch hilfreich für das Überprüfen der psychosomatischen Regulationssysteme sind das Stress- und Funktionslabor, einschließlich der Herzratenvariabilitätsmessung.

VRT-Workshop

Im Virtual Reality Training mittels 3D-Simulation kann der Patient bestimmte Situationen rational und emotional erfahren. Es handelt sich um „aufdeckendes“ Erleben, hier können Denk-, Fühl-, Verhaltens- und Handlungsmuster modifiziert werden. – Der Workshop wird gerade konzipiert. Wir hoffen ihn in Kürze anbieten zu können.

Anmeldung/Information

Ich möchte an der Fortbildung teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Anmeldungsunterlagen zu sowie weitere Informationen zu.

Bitte informieren Sie mich über weitere ärztliche Fortbildungen/Symposien auf der Wollmarshöhe.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Logo Wollmarshöhe

MENU

ANMELDUNG

AKTUELL

EVENTS